Feiertage in Europa bringen mehr mit sich als nur geschlossene Büros, sie betreffen auch den Transport. Laden, Entladen und die grenzüberschreitende Abstimmung werden komplizierter. In manchen Ländern gelten sogar Fahrverbote für Lkw. 2025 gibt es zahlreiche solcher Tage im ganzen Jahresverlauf. Wer Termin-Lieferungen plant oder internationale Transporte steuert, sollte diese Daten frühzeitig im Blick haben.
Deshalb haben wir diese Übersicht für Sie erstellt. So erkennen Sie mögliche Engpässe frühzeit und können Ihre Transporte sicher und vorausschauend planen.
Wichtig: Wir aktualisieren diesen Blog regelmäßig, dennoch können einzelne Angaben veraltet sein. Sie sind unsicher bei einem konkreten Fahrverbot oder Termin? Ihre Ansprechperson bei TransConnect hilft Ihnen gerne weiter.
Warum Feiertage den Transport ausbremsen können
An Feiertagen läuft in der Logistik vieles anders:
- viele Lade- und Entladestellen sind nur eingeschränkt besetzt,
- für Lkw über 7,5 Tonnen gelten Fahrverbote,
- die in einigen Ländern von 0 bis 22 Uhr – oder bereits ab dem Vorabend gelten.
Die wichtigsten Feiertage 2025 in Europa – Land für Land
Niederlande
In den Niederlanden gibt es an Feiertagen zwar keine offiziellen Fahrverbote, aber viele Unternehmen bleiben geschlossen. Dadurch kann es aufgrund begrenzter Kapazitäten zu Lieferverzögerungen kommen.
- April – Königstag
Innenstädte sind oft wegen landesweiter Feierlichkeiten gesperrt. Die meisten Unternehmen bleiben geschlossen. - 5. Mai – Befreiungstag
Ein gesetzlicher Feiertag, der nur alle fünf Jahre gefeiert wird – 2025 ist es wieder so weit. Depots könnten an diesem Tag nur eingeschränkt verfügbar sein. - 25. und 26. Dezember – Weihnachten
Belgien
An Feiertagen dürfen Lkw über 7,5 Tonnen zwischen 0 und 22 Uhr nicht fahren. Die meisten Logistikstandorte bleiben an diesen Tagen geschlossen.
- 21. Juli – Nationalfeiertag
- 15. August – Mariä Himmelfahrt
- 11. November – Waffenstillstand
- 25. und 26. Dezember – Weihnachten
Luxemburg
Luxemburg orientiert sich in der Regel an den Vorschriften in Frankreich und Belgien – sowohl bei Fahrverboten als auch bei Betriebsschließungen. Besonders stark betroffen ist der Transportverkehr an folgenden Tagen:
- 23. Juni – Nationalfeiertag
- 15. August – Mariä Himmelfahrt
- 1. November – Allerheiligen
- 25. und 26. Dezember – Weihnachten
Grenzüberschreitende Transporte sollten sorgfältig geprüft werden.
Frankreich
Frankreich gehört zu den Ländern mit den strengsten Feiertags-Fahrverboten in Europa. Für Lkw über 7,5 Tonnen gilt: Fahrverbot von 22 Uhr am Vorabend bis 22 Uhr am Feiertag.
- 8 Mai – Tag des Sieges
- 14. Juli – Nationalfeiertag (Sturm auf die Bastille)
- 15. August – Mariä Himmelfahrt
- 11. November – Waffenstillstand
- 25. und 26. Dezember – Weihnachten
Vor solchen Feiertagen nimmt die Logistik häufig schon im Vorfeld spürbar ab – vor allem im regionalen Verkehr.
Deutschland
Deutschland verhängt an Sonn- und Feiertagen Fahrverbote für Lkw über 7,5 Tonnen – jeweils von 0 bis 22 Uhr.
- 1 Mai – Tag der Arbeit
- 29 Mai – Christi Himmelfahrt
- 09 Juni – Pfingstmontag
- 19 Juni – Fronleichnam (nur in einzelnen Bundesländern)
- 3 Oktober – Tag der Deutschen Einheit
- 31. Oktober – Reformationstag (nur in einzelnen Bundesländern)
- 24. Dezember – Heiligabend (Fahrverbot von 22 bis 24 Uhr)
- 25. und 26. Dezember – Weihnachten
An vielen Lagerstandorten gelten vor Feiertagen verkürzte Öffnungszeiten. Beachten Sie auch regionale Abweichungen – vor allem in grenznahen Regionen.
Polen
In Polen führen zahlreiche Feiertage zu flächendeckenden Schließungen und Fahrverboten im Güterverkehr.
- 3. Mai – Tag des Grundgesetzes
- 15. August – Mariä Himmelfahrt
- 1. November – Allerheiligen
- 11. November – Unabhängigkeitstag
- 25. und 26. Dezember – Weihnachten
An den Grenzen kann es zu Verzögerungen kommen. Besonders auf Routen über Deutschland oder Tschechien ist rund um die Feiertage mit mehr Verkehr zu rechnen.
Rumänien
In Rumänien gelten zwar weniger strenge Fahrverbote, dafür sind Personal und Dienstleistungen an Feiertagen oft nur eingeschränkt verfügbar.
- 24. Januar – Tag der Vereinigung
- 1. Dezember – Nationalfeiertag
25. und 26. Dezember – Weihnachten
Transportplanung 2025: unsere Tipps
Sie möchten Überraschungen vermeiden? Dann empfehlen wir Ihnen Folgendes:
- Planen Sie keine zeitkritischen Ladevorgänge an oder rund um Feiertage.
- Informieren Sie sich frühzeitig über lokale Fahrverbote – insbesondere bei Auslandsfahrten.
- Laden Sie – falls möglich – lieber einen Tag früher.
Es geht nicht darum, weiterzumachen, wenn andere pausieren. Entscheidend ist, verlässlich zu sein – genau dann, wenn es darauf ankommt. Und vergessen Sie nicht, sich selbst auch mal eine Pause zu gönnen.